Teilhabe und Inklusion

Die Lebenshilfe Wohnverbund NRW gGmbH und Lebenshilfe Wohnen NRW gGmbH steht für eine Gesellschaft, die Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen willkommen heißt. Sie macht sich stark für Teilhabe und Inklusion.

Teilhabe bedeutet für uns, dass alle Menschen ungeachtet ihrer persönlichen Voraussetzungen in allen Lebensbereichen mitwirken können. Der Begriff der Teilhabe ist noch relativ jung. Er entstand im Zuge des Paradigmenwechsels von der passiven Fürsorge und Versorgung von Menschen mit Behinderung hin zu deren aktiver Mitbestimmung. Seit 2001 wird „Behinderung“ von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht mehr als eindimensionale Einschränkung einer Person definiert, sondern als Ergebnis negativer Wechselwirkungen zwischen der Beeinträchtigung und vorhandenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Teilhabe verhindern.

Inklusion ist für uns das Mittel zum Ziel umfassender Teilhabe: Damit Menschen mit Behinderung in allen für sie relevanten Lebensbereichen selbstbestimmt teilhaben können, braucht es Inklusion. Der lateinische Begriff heißt übersetzt „Einschluss“ und beschreibt ein Gesellschaftskonzept, in dem alle von Anfang dazugehören und sich zugehörig fühlen können. Während Integration versucht, einzelne Personen in bestehende Systeme einzubinden, zielt Inklusion darauf ab, diese Systeme so anzupassen, dass sie die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und von allen selbstverständlich genutzt werden können.